Former President Donald J. Trump is gearing up for his big return to center stage on Capitol Hill, next month, for the final act of the “The Insurrection Show.” The congressional committee investigating the January 6th, 2021, riot has sensationally sent formal summons to the MAGA master to appear before the official inquisitors, under oath. Trump nemesis and vice chairman of the committee, Republican Congresswoman Lynne Cheney tells NBC News that the interrogation “may take multiple days,” but will be conducted “with a level of rigor and discipline and seriousness that it deserves” — which, if you ask the public, is very little.
Despite its best efforts to convict Trump in the court of public opinion, the committee is losing the blame game. Americans are now even less convinced of Trump’s guilt. A new poll conducted by Monmouth University asked: “Do you think Donald Trump is (a) directly responsible for January 6th, (b) encouraged those involved in January 6th but was not directly responsible for their actions, or (c) did nothing wrong regarding January 6th?” Just over a third (36%) say Trump was directly responsible for the mayhem, down six points from 42% in June. One third (33%) holds Trump blameless, up from 30% in June. Meanwhile, over half (54%) say it’s time for the committee to “wrap things up as soon as possible.” Time for the show to move on.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.