window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: FRIEDEMANN VOGEL / KEYSTONE

Tweets gegen Israel: «Fridays for Future»-Aktivisten sorgen sich mehr um das Los der Palästinenser als ums Klima. Dann kann es um die Zukunft nicht so schlimm bestellt sein

182 20
08.08.2023

Die Bild warnt: Die Aktivisten-Gruppe «Fridays for Future International» (FFF) werde von Israel-Hassern unterwandert.

Die Israel-Basher bei FFF würden den «grossen Namen der Klima-Organisation nutzen, um ihr antisemitisches Gedankengut zu verbreiten». Über ihren Twitter-Account meldeten sie sich nach der grossen Uno-Klimakonferenz von 2022 zum Beispiel fast so häufig zum Nahost-Konflikt zu Wort wie zum Thema Klima. Palästinensische Terroristen würden von der Gruppe auf Twitter als «Märtyrer» verharmlost, und im Januar hiess es am Schluss eines Tweets «Yallah Intifada», was ein Aufruf an die Palästinenser ist, einen blutigen Aufstand gegen Israel loszutreten.

Der reisserisch aufgemachte Artikel der Bild beruft sich auf eine Recherche der Jüdischen Allgemeine, die unter dem Titel «Tweets gegen Israel» publiziert wurde.

Doch die Recherche stützt den Bild-Titel nicht: Dass eingefleischte Antisemiten, notorische Israel-Hasser und romantische Palästina-Verklärer unter dem Deckmantel «Klimaschutz» im Nahostkonflikt einseitig Partei ergreifen, ist zwar unbestritten. Doch hinter den FFF-Tiraden in den sozialen Medien «steckt offenbar nicht einmal ein Dutzend Klimaaktivisten», schreiben die Autoren der Twitter-Analyse. Im Zentrum stehe ein junger Aktivist aus Rheinland-Pfalz, dessen Name mit Hasan Ö. angegeben wird.

Fazit Nummer eins: Es gibt mehr und bessere Beispiele als den einsamen FFF-Twitterer, um die Verbindung zwischen Klimaaktivisten und Israel-Feinden zu zeigen. So lassen sich mehrere Überlappungen zwischen Klima-Aktivisten und der Anti-Israel-Bewegung BDS nachweisen, die «Boycott, Disinvest, Sanctions» fordert.

Und das Fazit Nummer zwei sollte all diejenigen beruhigen, die das Thema Klima umtreibt. Denn wenn das Los der Palästinenser im Sorgenbarometer der Öko-Aktivisten weiter oben steht als das Klima, ist es um die Zukunft der Welt ja nicht so schlimm bestellt.

Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Tweets gegen Israel: «Fridays for Future»-Aktivisten sorgen sich mehr um das Los der Palästinenser als ums Klima. Dann kann es um die Zukunft nicht so schlimm bestellt sein
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: FRIEDEMANN VOGEL / KEYSTONE

Tweets gegen Israel: «Fridays for Future»-Aktivisten sorgen sich mehr um das Los der Palästinenser als ums Klima. Dann kann es um die Zukunft nicht so schlimm bestellt sein

182 20
08.08.2023

Die Bild warnt: Die Aktivisten-Gruppe «Fridays for Future International» (FFF) werde von Israel-Hassern unterwandert.

Die Israel-Basher bei FFF würden den «grossen Namen der Klima-Organisation nutzen, um ihr antisemitisches Gedankengut zu verbreiten». Über ihren Twitter-Account meldeten sie sich nach der grossen Uno-Klimakonferenz von 2022 zum Beispiel fast so häufig zum Nahost-Konflikt zu Wort wie zum Thema Klima. Palästinensische Terroristen würden von der Gruppe auf Twitter als «Märtyrer» verharmlost, und im Januar hiess es am Schluss eines Tweets «Yallah Intifada», was ein Aufruf an die Palästinenser ist, einen blutigen Aufstand gegen Israel loszutreten.

Der reisserisch aufgemachte Artikel der Bild beruft sich auf eine Recherche der Jüdischen Allgemeine, die unter dem Titel «Tweets gegen Israel» publiziert wurde.

Doch die Recherche stützt den Bild-Titel nicht: Dass eingefleischte Antisemiten, notorische Israel-Hasser und romantische Palästina-Verklärer unter dem Deckmantel «Klimaschutz» im Nahostkonflikt einseitig Partei ergreifen, ist zwar unbestritten. Doch hinter den FFF-Tiraden in den sozialen Medien «steckt offenbar nicht einmal ein Dutzend Klimaaktivisten», schreiben die Autoren der Twitter-Analyse. Im Zentrum stehe ein junger Aktivist aus Rheinland-Pfalz, dessen Name mit Hasan Ö. angegeben wird.

Fazit Nummer eins: Es gibt mehr und bessere Beispiele als den einsamen FFF-Twitterer, um die Verbindung zwischen Klimaaktivisten und Israel-Feinden zu zeigen. So lassen sich mehrere Überlappungen zwischen Klima-Aktivisten und der Anti-Israel-Bewegung BDS nachweisen, die «Boycott, Disinvest, Sanctions» fordert.

Und das Fazit Nummer zwei sollte all diejenigen beruhigen, die das Thema Klima umtreibt. Denn wenn das Los der Palästinenser im Sorgenbarometer der Öko-Aktivisten weiter oben steht als das Klima, ist es um die Zukunft der Welt ja nicht so schlimm bestellt.

Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

Schreiben Sie einen Kommentar

Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.