Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Helikopter moderner Bauart können serienmässig problemlos auf 6000m hoch steigen und ergo jeden Punkt in der CH abdecken. Spezialmodelle fliegen sogar höher. Und was am Bahnhof Zermatt schön sein soll, ist erklärungsbedürftig. Diese dunkle, kalte Betonsymphonie gehört zusammen mit dem Bahnhof Bern doch eindeutig zu den grössten Bausünden im Bahnbereich in der CH.
Danke ihnen Roger Köppel & Christoff Mörgeli, für die mega, grossartigen 3 Sendungen über Zermatt und unser Matterhorn. War sehr interessant. Wünsche Ihnen einen guten Rutsch ins 2024 für das kommende Jahr alles Gute, Gesundheit und weiterhin viel Erfolg für die Weltwoche 🍀🍀🍀🍀🍀🍀🍀
die Perren familie in zermatt ist eine luftfahrt medizinische dynastie . stefan perren, ingenieur, weltweit bekannter funkerspezialist mit ukw stationen auf der parsenn, wohnte in zermatt, flog seine bonanza oder im heli taeglich nach davos wo er die firma Synthes (AO) leitete, die von Wyss vertschuttet wurde.. offenbar ist sein bruder apotheker/pharmakologe und arzt in zermatt.....erfolgreiche pioniere und unternehmer!