window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Höre ich mehr? Kanzler Scholz.
Bild: BERND VON JUTRCZENKA / Bernd von Jutrczenka/dpa

Wachsen soll der Staat

Führende SPD-Politiker überbieten sich mit Forderungen nach einem höheren Mindestlohn. Sie denken nicht nur an die Arbeitnehmer.

6 35 20
17.05.2024
Im politischen Berlin geht es derzeit zu wie bei einer Versteigerung – wer bietet mehr? Dreizehn Euro, sagt der Gewerkschaftsbund, vierzehn, der SPD-Chef. Höre ich mehr? Jawohl, fünfzehn Euro vom Bundeskanzler höchstpersönlich. Natürlich werde ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

6 Kommentare zu “Wachsen soll der Staat”

  • bijankoch sagt:

    Kanzler Scholz steht mit seinem Beliebtheitswert im Keller, um da herauszukommen, muss er etwas tun und Mindestlohnthema ist genau richtig für ihn.

    1
    0
  • vr10 sagt:

    Wenn ich das lese wird mir schlecht bzw. ist mir Schlecht. Der Staat raubt und raubt als gibt es kein Ende und Morgen. Sie machen sich die eigenen Taschen voll mit Diäten die zu keinem Verhältnis stehen. Der Arbeitgeber und Arbeitnehmer bezahlt für sozialschmarozer und Flüchtlingen im vollen Umfang. Das Steuergeld wird ins Ausland geschickt und nix haben wir, die Arbeiten davon. Die Flüchtlinge produzieren Kinder wie am Laufband haben niemals und werden niemals in die Gesetzlichen Kassen einzahl

    10
    0
  • mr roof sagt:

    Wenn noch die MwSt. und die Abgaben bei Energie hinzugerechnet werden, dann sind wir schon bei Ende September. Also 3/4 des Einkommens welches der deutsche Steuerzahler an den Staat abgegeben muss. Das hat schon Züge von Leibeigenschaft. Arbeit lohnt sich nicht mehr und wird sogar noch bestraft in dem man bis 67 Jahre arbeiten soll bis man dann vielleicht aus dem "Schneeballsystem" Rentenkasse ein par Almosen bekommt, die dann nochmal zu versteuern sind.

    11
    0
  • harzer jung sagt:

    Grundsätzlich muss man als Arbeitnehmer von seinem Lohn eine Familie ernähren können, wenn man 40 Stunden die Woche arbeiten geht. Da steht auch ein Arbeitgeber in der Pflicht dieses sicher zu stellen. Ob man das mit einem Mindestlohn regeln muss, wage ich zu bezweifeln. Denn wenn der Hilfsarbeiter 14-15 Euro bekommt, wo liegt dann der Facharbeiter, bzw der Meister? Bei 25-30 Euro, und der Meister bei 35-40 Euro? Das muss ein Unternehmen auch stemmen können. Das ganze funktioniert so nicht.

    8
    0
  • Ernemann7b sagt:

    Diese miese Regierung sollte aufhören Milliarden für einen Krieg auszugeben, der uns nichts angeht. Die Amis haben diesen Krieg provoziert und versuchen jetzt die Kosten Europa aufzuhalsen. So gut wie alle europäischen Regierungen sind Vasallen der US-Regierung, sie folgen wie Lemminge. In der Ukraine wird unser Steuergeld sinnlos verbrannt. Vom korruptesten Staat Europas, der außerdem Nazis verehrt. Wer davon spricht, daß in der Ukraine unsere Demokratie verteidigt wird, tischt eine Lüge auf.

    13
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.