In Amerika ist ein Wahlkampf im Gang, der weit über das Hin und Her bei den republika- nischen Vorwahlen hinausgreift. Etwas Ur-Amerikanisches scheint ins Wanken zu geraten. Alexis de Tocqueville, der grosse französische Amerika-Analytiker, hatte nach dem Ende der Herrschaft von Napoleon Anfang des 19. Jahrhunderts festgestellt, er kenne kein anderes Land, in dem die Idee permanenter Gleichheit des Besitztums stärker verachtet werde.
Das war lange Zeit richtig, heute trifft es nicht mehr zu. Den Raubrittern der Finanzindustrie ist es offenbar gelungen, diese Grundüberzeugung ins Wanken zu bringen. Die These, dass die Summe aller möglichst unbehinderten Eigeninteressen die Gesellschaft ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.