Die G-7-Staaten nehmen einen radikalen Umbau des weltweiten Steuersystems in Angriff, der den Wettbewerb zwischen den Ländern weitgehend abwürgen soll. Der erste grosse Schritt war vor Wochen die Ankündigung einer weltweiten Mindeststeuer auf Unternehmensgewinnen von 15 Prozent. Mit ihrer Machtpolitik – schwarzen Listen für Abweichler – wollen die Grossen die Welt neu ordnen: in der Art eines globalen Kartells, verstärkt durch die G-20 und mit der OECD als Vollstreckungsorgan. Das tönt für kleine Länder furchteinflössend.
Wie kräftig ist aber das Kartell? Entstanden ist die Gruppierung als G-5, dann G-7 in den 1970er Jahren, als d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.