Bundesrätin Doris Leuthard (CVP) und ihre Einflüsterer decken langsam die Karten auf. Zwei Jahre nach der Verkündigung der Energiewende hat sich bei der Stromproduktion wenig verändert. Die Stromerzeugung aus Fotovoltaik hat sich zwar seither vervierfacht und diejenige mittels Windrädern immerhin verdoppelt. Nur bleibt eine Vervielfachung von null immer noch null, und eine Vervielfachung von «nahe bei null» bleibt «nahe bei null».
Die beiden genannten Erneuerbaren erbrachten auf Jahresbasis gerade mal 0,6 Prozent der gesamten Stromerzeugung, was einem Zwanzigstel derjenigen von Beznau und Mühleberg entspricht. Bis 2035 soll dieser über die Jahres- und Tageszeiten erst noch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.