In der Schweiz läuft einiges anders als im umliegenden Ausland: Politiker fahren ohne Leibwächter Tram, das Volk lehnt per Abstimmung zusätzliche Ferien ab, und auch bei den Umgangsformen grenzt sich das Land gerne ab. «Höfligkeit ist eine Münze, die bei uns nicht hoch im Kurse steht», schrieb Adolf Guggenbühl unter dem Pseudonym Vinzenz Caviezel im Vorwort seines «Schweizerischen Knigge» von 1933. Jahrzehntelang war das vornehme goldene Büchlein der Leitfaden für gute Umgangsformen in der Schweiz – egal, ob in der Familie, bei der Arbeit oder bei Festen. Bis 2001 wurde es immer mal wieder ergänzt und aktualisiert. Jetzt, fast achtzig Jahre nach Erscheinen des ersten S ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.