Ein Tsunami fegte über die Finanzmärkte und wirbelte die Politiker durcheinander. Der griechische Premier erfrechte sich, sein eigenes Volk befragen zu wollen, ob es den Euro beibehalten oder de facto aus der EU ausscheiden möchte. Andere Länder haben auch schon Referenden über die EU abgehalten, aber meistens in der Gewissheit, dass es für die Eliten «gut» herauskommen wird. Die wenigen Betriebsunfälle wie zum Beispiel in Dänemark haben jedoch die Eurokraten noch volksfeindlicher werden lassen. Währungsunionen zwischen unabhängig bleibenden Ländern hat es schon viele gegeben, aber sie sind alle früher oder später grandios gescheitert, weil die Defizitländer keine fiska ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.