window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo

Kurt W. Zimmermann

Desolate Gurkentruppe

Im Propagandakrieg gegen Russland lehnten sich Schweizer Journalisten weit aus dem Fenster.

13 84 12
02.06.2022
Im Oktober 2021 publizierte der Tages-Anzeiger «die grösste Recherche aller Zeiten», wie das Blatt stolz vermeldete. Sechshundert Journalisten weltweit hatten in entwendeten Files Hinweise zu Steueroasen und Steuerflucht gesucht. Man n ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

13 Kommentare zu “Desolate Gurkentruppe”

  • edouard_stutz sagt:

    Immer mit beiden Füssen auf der Erde, Kurt W. Zimmermann. Seine Analysen, Ausführungen sind immer lesenswert

    11
    0
  • Jürg Brechbühl, Diplombiologe, Eggiwil sagt:

    Die Propaganda ist vor allem marktschreierisch und typisch für Verleger im deutschen Sprachraum. Das ist nicht das Problem der aufgezählten Geheimdienste.
    Die Verleger wollen Zeitungen verkaufen und Werbeclicks. Die dümmliche Einseitigkeit der Meldungen zum Zustand der russischen Truppen ist in den erwähnten deutschsprachigen Medien, Blick, Tagi-Gagi und Süddeutsche gängig. Schon nur wenn man CNN oder theguardian.com liest, bekommt man ein viel ausgewogeneres Bild.

    7
    1
  • 🏌🏻‍♂️.•°•⛳ sagt:

    Werter Herr Zimmermann. Ein Trigger ist die Nennung der «Pandora Papers» als Quelle. Behaupte irgend etwas über jemanden und begründe es mit den «Pandora Papers» als Quelle. Wer kann oder will die Quelle prüfen? Solange nicht jeder Leser zu jeder Zeit die Behauptung überprüfen kann, ist und bleibt es eine Behauptung. So viel zu den «Pandora Papers». Ein Werkzeug für Framing und Gläubige. Nicht mehr. Stimmt nicht? Dann will ich Belege sehen, die nicht von einer Zeitung bestätigt wurden.

    7
    6
    • robibaetscher sagt:

      Glaube nichts was Du selber gesehen oder überprüft hast. Da lese ich lieber meine alten Karl May Bücher, da weiss ich wenigstens, dass das Geschriene einfach Fantasie war.

      3
      0
    • Jürg Brechbühl, Diplombiologe, Eggiwil sagt:

      Nehmen wir den Satz im Artikel
      "Zelenskyi ... hatten zehn Offshore-Briefkastenfirmen betrieben und darauf womöglich Milliardenbeträge versteckt."
      Das Schlüsselwort ist *womöglich*. Die entscheidende Frage ist, hat er oder hat er nicht. Und die zweite Frage: Wennschon, woher kam das Geld. Offensichtlich hatte der Tagi-Gagi nichts zum Thema, sonst hätte er es beschrieben. Die Existenz von Offshore-Firmen beweist überhaupt nichts.

      8
      1
    • Edmo sagt:

      Den Wert der «Pandora Papers» darf man selbstverständlich anzweifeln. Unzweifelhaft ist allerdings, dass Selenskyj gemäss diesen Papers eine mehr als suspekte Figur ist. Das wurde medial ordentlich breitgeschlagen. Doch von einem Tag auf den anderen vergessen die Medien alles, was kurz zuvor noch eminent wichtig war. Jetzt ist Selenskyj ein grosser Held, rechtschaffener Kämpfer für sein Land und ein lupenreiner Demokrat. So geht Kriegspropaganda in unseren Medien, die uns manipulieren wollen.

      5
      0
  • jola sagt:

    Ich bin/bleibe so naiv und wünsche mir nach wie vor, dass sich unsere (Schweizer) Journalisten wieder an ihre Informationsaufgabe zurückbesinnen, und objektiv, selbständig und vor Ort recherchieren und berichten. Wunschdenken?!

    22
    0
    • 🏌🏻‍♂️.•°•⛳ sagt:

      @ liebe jola. Würde ich mir auch so wünschen. Leider sind die meisten Journalisten heute Söldner aus ganz Europa. Sie schreiben Artikel, die vom Redakteur resp. dem Inhaber gefordert werden. Man kann heute ensprechende Artikel, inlk. Hetze, Demos oder Shitstorm bei Agenturen bestellen. Glaubst du nicht? Kann ich belegen. Ich besitze Quellen und Belege aus Fachzeitschrifter für die Polizei, die mit solchen Mittel ihre Leserschaft brainwashen.

      7
      0
  • Kleopatra sagt:

    Russland hat in kurzer Zeit ein Fünftel der Ukraine eingenommen (ca. Schweiz und Österreich).
    Die Antwort kennt jeder Militärstratege, oder sollte jeder kennen: Man muss die Bevölkerung auf die eigene Seite bringen. Hunderte Videos aus den befreiten Gebieten zeigen, dass die Menschen die russische Armee nicht als Besatzer betrachten, sondern als Befreier. Nichts Gurkentruppe. Putin verliert keinen Krieg.

    47
    6
  • urswernermerkli sagt:

    Exact.

    11
    2

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.