Kürzlich vermeldete das Statistische Bundesamt, dass der deutsche Exportüberschuss im Jahr 2016 252 Milliarden Euro betrug. Damit war er möglicherweise noch höher als der Exportüberschuss Chinas. Man könnte es sich einfach machen und den Euro, der für Deutschland zu billig und für Italien zu teuer ist, zum Sündenbock erklären. So sieht es Trump. Man könnte auch verfehlte deutsche Sparsamkeit für den Schuldigen halten. So sehen es Regierung und Presse in Frankreich und Italien und linke Keynesianer überall auf der Welt.
Doch so einfach ist es nicht: Der richtige Massstab ist der Leistungsbilanzsaldo, der auch die Kapitaleinkommen mit einschliesst, und dieser sollte ins Ve ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.