Wenn Regierungen und Politiker bei ihren Sparübungen ebenso viel Einsatz an den Tag legen würden, wie bei der Beschaffung neuer Einnahmequellen, wäre das Schuldenproblem in den meisten Ländern schon bald unter Kontrolle. Doch die Politiker ziehen Steuererhöhungen dem Sparen vor, obwohl die Steuerzahler die Nase voll haben von immer höheren Steuern.
Um dennoch zu mehr Einnahmen zu kommen, greifen die Regierungen in die populistische Trickkiste. Zuerst identifizieren sie Wirtschaftsbereiche, Unternehmen oder Personen, die für die breite Öffentlichkeit ein rotes Tuch sind und wenig politischen Rückhalt geniessen. Die Hitliste der unpopulären Institutionen führen zurzeit die Banken, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.