Les jeux sont faits – ou non?» Die internationalen Machtverhältnisse nach dem Kalten Krieg und der Untergang der Sowjetunion machten es der Schweiz bisweilen schwer, ihrer Stimme Gehör zu verschaffen. Die Neutralität, wichtigstes Prinzip der Schweizer Aussenpolitik, wurde mangels Konfliktlage – zumindest in der westlichen Welt – in den Hintergrund gedrängt. Anders gesagt: Der ausgebrochene Frieden und der Berliner Mauerfall degradierten unsere Aussenpolitik zum Mauerblümchen. Die Schweiz gerät immer häufiger zwischen die Fronten der (bisherigen oder neuen) Grossmächte. Diese sehen sich gleichsam als «Gutmächte» und pochen darauf, dass wir sie in Konflikten unterstütz ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.