Am Sonntagmorgen schaue ich mit dem Zehnjährigen «Die Sendung mit der Maus». Die Welt kindgerecht erklärt zu bekommen, ist auch in meinem Alter nicht verkehrt. Kürzlich wurde eine innovative Firma in Deutschland porträtiert, die mit einer speziellen Form von Spiegeln auf einem Dach das Sonnenlicht bündelt und konzentriert, um mit der auf diese Weise gewonnenen Energie Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten.
Man muss – wie ich selbst – keine starken Erinnerungen an den Chemieunterricht haben, um zu verstehen, dass dies ein fast schon magischer Vorgang zur Energiegewinnung ist. Ebenso einfach ist nachzuvollziehen, dass elektrischer St ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Leider wächst Wasserstoff nicht auf den Bäumen oder sprudelt aus dem Boden. Er muss teuer hergestellt, komprimiert und transportiert werden.
Ist das erfolgt, dann kann das gelobte Auto sich in Gang setzen. Aber über die ersten teuren Schritte wird hier leider geschwiegen.--- Es hat gute Gründe, warum Wasserstoff bisher nur unter "Luftschlösser" fungieren.