Kapitalismuskritik ist hoch im Kurs und hat sogar in Davos Glamour und Personenkult abgelöst. Neben der Systemkritik an Marktversagen, Kasinokapitalismus oder Ungleichheit nehmen die Moralin-Schwafler das individuelle Verhalten ins Visier. Sie prangern gierige Manager, unverbesserliche Wachstumsfetischisten oder verantwortungslose Unternehmer an. Zur Begründung werden sozialpsychologische oder ethnologische Erkenntnisse angeführt, die zeigen sollen, dass der Mensch ein soziales Wesen ist, das von Natur aus kooperativ bis altruistisch handelt. Leider würden diese natürlichen (guten) Eigenschaften durch das (böse) kapitalistische System verdrängt. Wir müssten deshalb nur dieses System ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.