Zahlen und Fakten
1422 erleiden die Eidgenossen eine vernichtende Schlappe vor Arbedo. 1478 gelingt die Revanche: Bei Giornico schlagen rund 200 Eidgenossen, verstärkt durch 400 Leventiner, ein 10 000 Mann starkes mailändisches Heer.
Ursachen und Anlass
Schon im 14. Jahrhundert beginnt Uri, seinen Einfluss ins heutige Tessin auszudehnen. Die Expansion führt zum Konflikt mit dem mächtigen Herzogtum Mailand, das selber die Täler südlich des Gotthards kontrollieren will.
Folgen und Bedeutung
Mit der Eroberung der ennetbirgischen Vogteien sichert sich die Eidgenossenschaft (vornehmlich Uri) die Gotthardroute und damit die lukrativen Handelswege nach Norditalien. Das Tessin wird 1803 ein ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.