In der Sicherheitspolitik der SP Schweiz zieht seit vielen Jahren der Historiker Peter Hug die Strippen. Der einflussreiche Einflüsterer im Generalsekretariat wirkt bewusst im Hintergrund, leistet aber die gesamte konzeptionelle Grundlagenarbeit. Gegen aussen inszenieren sich derweil vor allem Frauen ohne persönliche Armeeerfahrung. Früher waren es Barbara Haering, Chantal Galladé oder Evi Allemann, gegenwärtig ist es hauptsächlich die Zürcher Nationalrätin Priska Seiler Graf.
Die konkreten sicherheitspolitischen Vorschläge der Sozialdemokraten leiden allerdings an einem Glaubwürdigkeitsproblem: Denn im derzeitigen Parteiprogramm steht nach ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.