Wenn schon die EU den Friedensnobelpreis gewinnt, hätte auch der Krallenfrosch, der immerhin schon ungefähr 150 Millionen Jahre lebt, eine Auszeichnung verdient. Stattdessen kam die Jury in Stockholm auf Sir John Bertrand Gurdon, 79, dem der Biologielehrer in Eton einst auf den Lebensweg mitgab, sein Traum, Forscher zu werden, sei «lächerlich» und «reine Zeitverschwendung» für den schlechtesten der 250 Schüler seines Jahrganges. Das vergilbte Originalzeugnis hängt im Büro seines Instituts in Cambridge, das nach ihm benannt ist.
Er begann in Oxford Literatur zu studieren, ehe er doch auf Zoologie umsattelte und sich mit Embryos beschäftigte. Nun hat er also die Nobel-Prämierung i ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.