Wir werden die Filmkunst und die Filmtechnik dadurch voranbringen», wurde in die Satzung der amerikanischen Filmakademie geschrieben, «dass wir zum einen den Austausch konstruktiver Ideen fördern und zum zweiten Preise für herausragende Einzelleistungen verleihen.» Das war im Jahre 1927, in der Umbruchszeit zwischen Stumm- und Tonfilm. Der stumme Fliegerfilm «Wings» wurde ausgezeichnet und «Jazz-Singer», der erste Tonfilm. Fast neunzig Jahre später, nach Farbfilm, Cinemascope, Matt-Painting, Morphing, 3-D und anderen kamera- und tricktechnischen Errungenschaften, zur 84. Oscar-Verleihung, war man wieder dort gelandet, wo es begann: beim Stummfilm.
«Konstruktive Ideen» wären da ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.