Die letzte grosse Wirtschaftskrise in der Schweiz gab es im Jahr 1975. Ein halbes Jahr vor dem Krisenausbruch empfahl die Schweizerische Nationalbank dem Bundesrat, Massnahmen zur Bekämpfung einer allfälligen Krise vorzubereiten. Statt solche in die Wege zu leiten, riet der Bundesrat dem damaligen Präsidenten der SNB, sich um die Inflation zu kümmern und sich nicht in die Wirtschaftspolitik des Bundes einzumischen.
Der rasche Anstieg der Arbeitslosigkeit und die vielen Betriebsschliessungen im Frühjahr 1975 trafen dann den Bundesrat unvorbereitet. In aller Eile mussten Massnahmenpakete geschnürt werden. Deren Wirkungen kamen zu spät.
Die Geschichte könnte sich wiederholen: Der Bu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.