In der Frühlingssession, die nächste Woche beginnt, debattiert der Nationalrat erneut über das CO2-Gesetz. Im Vordergrund stehen dabei Flugticketabgaben und die Frage nach den Kompensationen im In- oder Ausland, aber die Schweizer Politik täte gut daran, sich dabei auch Gedanken über künftige Emissionen aus der Stromproduktion zu machen. Es mutet reichlich paradox an, dass die Schweiz ab 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr ausstossen soll und in der gleichen Zeit bis dahin eine wichtige Stütze ihrer beinahe CO2-freien Stromversorgung aufgeben will.
Ohne Kernenergie würden wir heute die Klimapolitik mit ganz anderen Vorzeichen diskutieren. Al ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.