Dieselmotoren sind sogenannte Selbstzünder. Die in den Zylinder eingebrachte Luft wird durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens komprimiert und aufgeheizt. Erst am Ende der Kompressionsphase wird der Treibstoff in den Zylinder eingespritzt. Das so gebildete Gemisch aus Luft und Kraftstoff entzündet sich bei diesen Temperaturver-hältnissen spontan. Durch die schnell und heiss ablaufende Verbrennung wird ein ausgezeichneter Wirkungsgrad erzielt, das heisst, ein sehr grosser Anteil der im Treibstoff enthaltenen Energie kann in Nutzarbeit umgesetzt werden.
Die heisse Verbrennung wiederum führt zu einer teilweisen Oxidation des in der Luft enthaltenen Stickstoffs. Die so gebildeten Stickoxid ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.