Ich wildere in allen Wäldern und hole mir meine Beutestücke des Fantastischen», bekannte einst Jean Cocteau. Für die Filmbranche ist einer dieser Wälder der Comic, früher als «Kino der Armen» belächelt. Er tobte sich, lange vor dem Film, in der Entgrenzung ungehemmt aus. In den 1960er Jahren hatte sich das Infantil-Medium in die Beletage gemendelt, vor allem in Frankreich; dort erschien das Weltraum-Opus «Valerian et Laureline» (in der deutschen Version «Valérian und Veronique») von Pierre Christin (Buch) und Jean-Claude Mézières (Grafik). 1967 startete es im Comic-Magazin Pilote und galt sogleich als ungewöhnlich. Es war eine innovative Mixtur aus Science-Fiction, Fantasy ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.