Jacques Derrida (1930–2004) Als Philosoph hat er in jahrzehntelanger Präzisionsarbeit nachgewiesen, dass es keine Präsenz gibt. Alles ist vermittelt und interpretiert. Was um uns herum passiert, können wir erst wahrnehmen, nachdem es eine kulturelle Maschinerie von Deutungen durchlaufen hat. Sinn macht für uns etwas erst, nachdem wir es in Beziehung zu Bekanntem gesetzt und damit seiner Neuheit entkleidet haben. Und deshalb sind die Dinge für uns immer bloss wie tote Vokabeln, die auf andere Vokabeln verweisen. Die Wirklichkeit ähnelt einem Text, den wir lesen. Wir ahnen, hinter dem Text war einmal etwas, so wie Asche an Feuer erinnert. Aber der direkte Zugang ist uns versperrt, wir ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.