Vor einer Woche war das therapeutische Klonen in den meisten Ländern Europas noch tabu, vielerorts wurde die Technik als «gezielte Erzeugung und Tötung von Embryonen» umschrieben. Doch plötzlich wird die Methode mit aller Dringlichkeit gefordert. «Unser Gesetz gehört revidiert und das therapeutische Klonen erlaubt», schrieb die NZZ am Sonntag. Überschwänglicher formulierte es die FAZ. «Gegen das freudenerfüllte Gesicht eines Menschen, der seine Krücken wegwirft, und gegen das ungläubige Staunen eines Kindes, das seinen Erbdefekt verliert, werden selbst Millionen Embryonen keine Chance haben.» Was ist passiert?
Vor einem Jahr hat die Gruppe um den Biologen Woo Suk Hwang von der ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.