Stichwort Medienpolitik: Die Dauer- und Power-Lobby der SRG funktioniert auf Bundesebene seit Jahr und Tag tadellos. Immer wenn es um medienpolitische Fragen oder um neue Zumutungen der SRG geht, zeigt sich in den eidgenössischen Räten das gleiche Bild. Die komfortable Mehrheit liegt bei der grossen Koalition der Nutzniesser: SP und Linke mit ihrer starken Verankerung beim Personal üben die Lufthoheit über den Programmen aus. Dazu gesellen sich die Sprachminderheiten plus die mehrheitlich aus der CVP stammenden Vertreter der Randregionen. Für sie besteht Medienpolitik vor allem in der regionalen Senderversorgung und in einem Finanzausgleich, der die SRG-Niederlassungen im Tessin und ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.