Wenn man vom Rest der Welt isoliert ist, wird es schwierig, einen hohen Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Diese Erfahrung machte Island nach dem Finanzkollaps im Jahr 2008 und den strengen Kapitalverkehrskontrollen, die in der Folge eingeführt wurden. Pro Auslandreise dürfen nur umgerechnet etwa 2000 Euro ausgeführt werden, Überweisungen an Studenten im Ausland sind nur beschränkt zugelassen, Auslandsinvestitionen unmöglich.
Fast vier Jahre nach dem Finanz- und Währungskollaps stecken die Isländer noch immer in der Bredouille. Die Realeinkommen sind um etwa ein Viertel gesunken, die Schulden aber um mehr als ein Viertel gestiegen. Wer Schulden hat, kann versuchen, mehr zu v ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.