Napoleon tobte. Trotz heftiger Verbote und ständiger Bespitzelung war es seiner schärfsten Opponentin gelungen, ihr dreibändiges Manuskript «De l’Allemagne», das er nicht zu Unrecht als politische Kampfschrift gegen sich betrachtete, in Frankreich zum Druck zu befördern. Der selbsternannte Kaiser las das Loblied auf den Kriegsgegner Deutschland und dessen überlegene Kultur – und warf die Druckfahnen wütend ins Feuer. Der des Landes verwiesenen Verfasserin wurde beschieden, ihr Werk sei «nicht französisch», daher werde die ganze Auflage von 10 000 Exemplaren eingestampft.
Durch seinen Polizeiminister liess ihr der Machthaber Europas am 3. Oktober 1810 mitteilen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.