«Unser Lehrer erzählte uns stundenlang begeistert von den Bauernhäusern im Emmental, im Entlebuch und im Engadin. Er beschrieb die Flarzhäuser des Zürcher Oberlandes, die ‹Grossgschneit› in Bern und die strohgedeckten Holzhäuser am Jurasüdfuss. Ich hatte den Eindruck, dass wir den offiziellen Schulstoff nebenbei absolvierten!» So schildert ein Physiker der ETH den Unterricht seines Sekundarschullehrers. Die Ausführungen seines damaligen Lehrers haben in ihm als Nebeneffekt das Interesse an Physik geweckt.
Heute wäre ein solcher Unterricht ein Kündigungsgrund. In der Zwischenzeit hat die Schweiz eine Professionalisierung der Schule erlebt. Bildungsinhalte und Unterrichtsmetho ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.