Darf man annehmen, dass bei allen Menschen die Summe aus Intelligenz und emotionaler Intelligenz gleich ist?
Diese Annahme würde bedeuten: Ist jemand besonders intelligent, leidet er zwangsläufig an einem Defizit an emotionaler Reife. Das wäre der Typus des einseitigen, rationalen Gehirnmenschen, der gefühlsmässig zurückgeblieben oder verkrüppelt ist. Die Annahme impliziert aber auch, dass jene Menschen, die besonders geschickt im kommunikativen, psychologischen und sozialen Umgang sind, nicht zugleich Computer programmieren oder Chinesisch lernen können. Ich befürchte, diese verbreitete «Weisheit» entspringt mehr dem Ressentiment als der Beobachtung. Man sagt sich: Ich bin lieb ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.