In der Schule hatte 1989 alles angefangen. Frankreich und die Welt zelebrierten den 200. Jahrestag der Revolution. In Berlin fiel die Mauer, in Europa der Eiserne Vorhang – die Franzosen zogen den Schleier hoch. Die neue Epoche begann in Creil, fünfzig Kilometer ausserhalb von Paris. In einem Collège mit 500 (von insgesamt 750) Schülern aus 25 Nationen weigerten sich drei Schülerinnen, das Kopftuch abzulegen. Erst der König von Marokko konnte sie zum Nachgeben bewegen.
Vor einem «München der Republik» warnten damals die Philosophen Elisabeth Badinter, Alain Finkielkraut und Régis Debray. Der Vergleich meinte nicht nur die feige Blindhe ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.