Kürzlich wurde hier dargelegt, warum Champagner bisweilen der bessere Begleiter zu vielgängigen Menüs ist als Wein-Pairings, die oft zu sensorischer Überforderung führen (Weltwoche Nr. 25/16). Heute trinken wir den Champagner nicht nur, sondern verkochen ihn zuvor noch. Denn beim guten Essen gilt eine einfache Wahrheit: Das, was rauskommt, ist nur so gut, wie das, was man hineingetan hat.
Einen Hauptgang und ein Dessert gibt es, auf der Zutatenliste stehen Ruinart Blanc de Blancs (100 Prozent Chardonnay) und Ruinart Rosé (45 Prozent Chardonnay / 55 Prozent Pinot noir). Die Rezepte kommen – Motto: «Lieber gut kopiert als schlecht erfunden» – aus dem Fundus der Spitzenköche ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.