Wie es ums Deutsch der Schweizer Schüler steht, weiss ein Redaktionsleiter aus der Ostschweiz aus eigener Erfahrung. Er stellt regelmässig Praktikanten ein und sagt: «Die Rechtschreibung ist bei einer Mehrheit absolut ungenügend. Und es ist reiner Zufall, wie sie Kommas setzen.» Fallfehler kämen häufig vor, «und den Genitiv kennt kein Mensch mehr». Er glaubt auch, dass die Schüler im Denken und in der Logik nicht genügend ausgebildet würden. Viele der jungen Leute, auch solche mit Matura, hätten Mühe, in Zusammenhängen zu denken.
Dass es beim Lesen hapert, weiss man seit den Pisa-Studien. Mängel gebe es auch bei der Rechtschreibung, so eine Studie der Universität Fre ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.