window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
«Geduld, Majestät, denken Sie an Churchill»: Historikerin Debray.
Bild: DANIEL OCHOA DE OLZA / KEYSTONE

Mein gefallener König

Revoluzzer-Tochter Laurence Debray zählt zu den engsten Vertrauten von Juan Carlos I. Was sie über den Monarchen im Exil zu erzählen hat, erinnert an ein Shakespeare-Drama.

11 96 3
01.01.2022
Genf Es regnet leise an diesem 23. Februar 1981 in Madrid. Das spanische Parlament tagt, um den Nachfolger von Regierungschef Adolfo Suárez zu wählen. König Juan Carlos I. hat ihn im Juli 1976 mit den Staatsgeschäften betraut, sieben ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

11 Kommentare zu “Mein gefallener König”

  • peter m. linz sagt:

    Juan Carlos war damals gerade zur richtigen Zeit am richtigen Ort. So dumm, ein "Tonto" wie eine spanische republikanische Familie bei der ich im Jahr 1971 in Barcelona wohnte, den zukünftigen König bezeichnete, war er eben nicht. Er hat intuitiv gespürt, dass der Franquismus abgewirtschaftet hat. Die Szene zum Sturm auf das Parlament habe ich immer noch intus. Unter Franco durften im Jahre 1971 nicht mal 5 Leute zusammen parlieren, sonst wurden sie von der Guardia Civil verjagt oder verhaftet

    1
    0
  • wpenn sagt:

    Als Regierungsform wollen die Leute halt immer noch den guten, guten König.

    1
    0
  • Detektor sagt:

    Für mich letztlich ein ungeeignetes Ziel der Begierde. "Ihr" König, zehrend vom Ruhm der überstandenen Putsches, in den letzten Jahren ein ungenierter Unsympath. Beim Abschlachten eines Elefanten musste der königliche Stümper sieben Grusskaliberschüsse in den Körper des Prachtexemplars jagen, bis er endlich Besitzer der über einem Meter langen Stosszähne wurde. Das Foto in Siegerpose Höhepunkt der Widerwärtigkeit. Dann Steuerprobleme, Flucht ins straffreie Exil. Moralischer Bankrott.

    0
    0
  • anasanchezayala sagt:

    Kardinal Tarancón war der wahre Architekt der Demokratie.

    1
    0
  • miggeli1 sagt:

    Das sind halt spanische Geschichten, die wir nicht nachvollziehen können.Wir erkläre ich eine 100 Mio Bestechung?Man will ihn reinwaschen.

    Ob es stimmt dass er die Terrorwirtschaft einer Junta verhindert hat, weiss man nicht.Juan Carlos sollte man ausblenden, auch wenn die Kommunistin Debray uns Geschichten erzählt.Ich lese gern über europ.Geschichte und will keine Märchen erzählt haben.

    0
    0
  • switzerland sagt:

    Es lebe der König der Könige in Spanien

    0
    0
  • iggy sagt:

    Geschichte sollte eigentlich erst nach Aufhebung der Grabstätte des Protagonisten geschrieben werden.
    Aber es gibt gute Gründe für Ausnahmen, wie ‚Mon Roi Déchu‘.

    21
    1
  • Jürg Brechbühl, Diplombiologe, Eggiwil sagt:

    Interessante Buchbesprechung. Ich denke nicht, dass es ein Verrat war. Franco war Diktator, aber die Spanier hatten schon Anfang 70er Jahre sehr viele Freiheiten im Alltag.

    12
    4
    • markusspycher sagt:

      Das hat in dieser Zeitschrift noch gefehlt: Ein Biologe aus dem Emmental, der sich nicht zu schade ist, General Franco rehabilitieren zu wollen. Franco, der noch in den 60er Jahren einen Studenten mit der Garrotte massakrieren liess. Bei diesem Folterinstrument wird dem Opfer eine Schraube in den Nacken gedreht, bis das Genick bricht. Schauen Sie sich ein solches Halseisen in einem Foltermuseum an, Brechbühl, z.B. im französischen Carcassonne. - Und dann noch 10 erhobene Daumen! Quo vadis WW?

      3
      1
  • fam.bolliger99 sagt:

    Juan Carlos hat für sein Land die Demokratie gerettet, basta und das allein zählt, weil kaum ein anderer heutiger Politiker so etwas von sich behaupten könnte. Alles andere ist seine persönliche menschliche Tragödie, honny soit qui mal y pense.

    50
    1
  • markusspycher sagt:

    Beim Lesen des Textes von Jürg Altwegg könnte man beinahe Royalist werden, und bei demjenigen von Tom Kummer katholisch, wie Madonna (falls bei der noch etwas von der kath. Erziehung übrig geblieben ist).

    31
    5

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.