Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Diesem Mensch gebührt Hochachtung. Zum Glück hat sie kein "Monopol", wie es ihr unterstellt wird.
Ich als Schweizerin finde es eine Frechheit, dass man bei diesen Ukrainern einfach rasch einen Sonderstatus S einführt und denen (bei allem Respekt für deren Situation!) den Zugang zu Krankenkassen, Arbeitsmarkt, Schulen usw. bietet! Was heisst das für alle anderen Asylanten? Was bedeutet das für unsere schweizer Schulkinder? Was bedeutet das für den Steuerzahler? Als ob wir selber, durch diesen Coronaschwindel nicht schon in einer schwierigen Situation wären! Der Undank wird uns sicher sein!
Es ist total falsch Flüchtlinge unterschiedlich zu behandeln! Die Schweiz müsste sich ein Vorbild nehmen an Ungarn! - nicht einfach den EU Vorgaben folgen, weil die EU den Ukrainern versprochen haben: wenn Dein Mann gegen die Russen kämpft sorgen wir für Euch!
Waren es nicht die Ungaren, die vorher keine Flüchtlinge aus Syrien oder Afghanistan aufnehmen wollten? Nur so viel zum Thema Flüchtlinge anders behandeln und Ungarn und so...
Es ist absolut richtig, Flüchtlinge aus Osteuropa anders zu behandeln als Migranten aus Dem nahen Osten oder Afrika.
Schon im Hinblick auf eine spätere Integration zeigen sich grosse Probleme bei den bildungsfernen Afghanen oder wenig leistungsbereiten Afrikanern. Wenn man dann noch die zusätzlichen Probleme mit der Religion betrachtet, kann man nicht alle privilegiert behandeln wie die Tschechen und Ungarn im letzten Jahrhundert.
Frau Behrens sieht das Ganze rational und plastisch und nicht so naiv wie gewisse Gutmenschen und Bundesrätin Keller Sutter
Frau Behrens macht einfach ihren gutbezahlten Job. Persönlich hilft sie wohl nicht zusätzlich den Ärmsten der Armen und nimmt auch keine Flüchtlinge bei ihr auf. Also ist sie nicht der barmherzige Samariter, wie man dem Header entnehmen könnte.
Die Warnung vor anderen hilfsbereiten Menschen, die Flüchtende unterstützen finde ich eher abwertend für diejenigen, die sich persönlich einsetzen. Frau Behrens hat nicht das Monopol zur Hilfe.