1. So geht es nicht weiter.
«Ein gigantischer bürokratischer Stab von Beratern, Vermittlern, Börsenjongleuren, Treuhändern, Immobilienverwaltern und Werbeleuten» werde für die berufliche Vorsorge aufgebaut, warnte ein junger Ökonom im Dezember 1973 in der Zürcher AZ. «Dessen Last tragen der Beitragszahlende und der Rentner, dessen Zweck ist die reibungslose Finanzierung der Grossindustrie unter Vermittlung des Bank- und Versicherungssystems.» Doch die Warnung kam zu spät: Am 3. Dezember 1972 – in einer der wichtigsten Abstimmungen der Schweizer Geschichte – hatte das Volk die Initiative der Partei der Arbeit (PdA) «für eine wirkliche Volkspension» abgelehnt und das Dr ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.