Kurz vor der Abstimmung über die Selbstbestimmungsinitiative (SBI) justieren Befürworter wie Gegner noch einmal die Argumente. Die Initiantin SVP zeigt sich plötzlich als Freundin der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), was das gegnerische Lager, das die SBI als Attacke auf die Menschenrechte darzustellen versucht, verständlicherweise auf die Palme bringt. Die Gegner ihrerseits behaupten seit neuestem, dass die SVP ein Nichtproblem bewirtschafte. Deren Kritik, dass das Bundesgericht im Jahr 2012 ein Skandalurteil gefällt und Volk und Stände kalt entmachtet habe, treffe in keiner Weise zu.
Stimmt das? Sieht die SVP Gespenster? Dreh- und Angelpunkt ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Willkür ist, wenn einige Bundesrichter Politik machen und ihren Auftrag über die Bundesverfassung stellen. Die involvierten Richter müssen fristlos entlassen werden.