window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Erinnerungen an die 6-Millionen-Schweiz.
Bild: RENE RITLER / KEYSTONE

Eilmeldung

Personenfreizügigkeit macht ärmer

Die freie Zuwanderung habe entscheidend zum Wohlstand der Schweiz beigetragen, schreibt die Neue Zürcher Zeitung. Wahr ist leider das Gegenteil.

14 28 1
14.06.2023
Peter A. Fischer, Wirtschaftsredaktor der Neuen Zürcher Zeitung, beurteilt das Abkommen über die Personenfreizügigkeit mit der Europäischen Union als «Verheissung». Denn dieses habe «entscheidend zum Wohlstand des Landes beigetragen». D ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

14 Kommentare zu “Personenfreizügigkeit macht ärmer”

  • Pantom sagt:

    Bei den Staatsangestellten sind die Löhne sehr stark gestiegen und sind heute höher als in der Privatwirtschaft. Doch diese bezahlt sie. Ja das Linkentum bereichert sich an der Privatwirtschaft. Jeder der nicht beim Staat angestellt ist, ist heute ein Blödmann.

    1
    0
  • miggeli1 sagt:

    Die relative Verarmung der Schweizer ist das Resultat der Einwanderung von total 8,5 Millionen Ausländern.Die kamen, verdienten ihre Klotz und ca. 5 Millionen gingen wieder um sich ein Häuslein zu bauen.Dem Schweizer wurde das verunmöglicht, wegen der Verknappung von Bauland wg. der Einwanderung.Der Dummschweizer merkt es ja gar nicht.Er lässt immer noch mehr herein.Im europ.Ausland von Spanien bis nach Polen haben 80-90% der Bevölkerung Wohneigentum, hier die Hälfte.Er wählt halt falsch

    2
    0
  • miggeli1 sagt:

    Als seit 1950 Berufstätiger habe ich alles direkt miterlebt.Die Schweizer waren einkommensmässig immer in der Spitzengruppe.Liechtenstein ist jetzt Nr. eins mit doppelt so hohem Prokopfeinkommen. Früher kamen Arbeiter mit tiefen Löhnen, jetzt fahren die Kopftüchlis Mercedes und BMWs, der Schweizer VW.Wegen Lohngleichheit verdient der Schweizer nur noch gleich wenig und ihm wird das Land weggenommen mit dem "weltsozialistischen Konzept"(Prof.Eichenberger NZZ).Aber sie rebellieren nicht...........

    4
    0
  • ulrich sagt:

    Mit einem theoretisch verfügbaren Pool von 100 Millionen und mehr Arbeitskräften, ist wohl klar, dass die Löhne sinken. Das gefällt selbstverständlich den Arbeitgebern. Wenn sie die Arbeiter nicht mehr brauchen werden sie ins Sozialsystem abgeschoben.

    3
    0
    • werner.widmer sagt:

      ... nein nicht den Arbeitgebern allein gefäält es. Vorallem die Konsumenten haben Freude an tiefen Löhnen. Jeder Mensch ist Konsument und wenige sind Arbeitgeber. Wer hat wohl mehr davon, wenn seine Arbeitsstelle (Staatsangestellt) nicht gefährdet ist ?

      0
      0
  • Thomas H sagt:

    Bravo Herr Mörgeli, prägnanter kann man es nicht beschreiben. Ihre Ausführungen decken sich zu 100% mit meinen persönlichen Erfahrungen.
    Ihre historische Betrachtung deckt sich auch mit den Feststellungen der Ökonomen Tobias Straumann und Reiner Eichenberger. Es braucht mehr solche Stimmen zur Faktenlage.

    3
    0
  • Jacob Tomlin sagt:

    Der echte Vergleich: https://youtu.be/4Cb_ak_3gSY
    Die Schweiz war so ab 1885 meistens einsame Spitze. Ohne viele Ausländer. Die erste Massenimmigration um 1960 machte dem ein Ende.

    2
    0
  • Kulti S sagt:

    Ich hätte noch eine andere Idee. Warum wird nicht auch geschrieben wieviel % die Miete erhöht wurden und wieviel % die Kriminalität und die Sicherheit in der Schweiz zugenommen hat. Wie sicher können Frauen noch ausgehen am Abend. Das wäre gerade so interessant. Darf aber vermutlich bei unserer korrupten Politik nicht veröffentlicht werden, könnte zu negativ sein!

    4
    0
  • Il Biacco sagt:

    Die Leidmedien hämmern dem Volk seit ein paar Jahrzehnten ein, dass offene Grenzen (am besten gleich abschaffen) für alle ein Segen wären - und die Mehrheit glaubt das nun! So funktioniert Propaganda. Seit Goebbels ist sie viel raffinierter geworden.

    10
    0
  • ulswiss sagt:

    Wenn man früher in einen Ort kam fielen einem allenfalls Villen auf. Zum Beispiel war da diese des Arztes. Heute kann es Aerzte geben, welche sich nicht mal ein Eigenheim leisten können. Früher konnte man mit einer Dorfbäckerei oder einer Drogerie reich werden. Heute muss man schon eine Grossbäckerei haben um damit über die Runden zu kommen. Es ist sehr unterschiedlich, wie die verschiedenen Klassen einkommensmässig profitiert haben. Angestellte der öffentlichen Hand sicher mehr !

    9
    0
  • ulswiss sagt:

    Sehr interessant, was man in diesem Artikel über die Entwicklung des BIP pro Kopf lesen kann. Auf etwas wird aber dabei nicht eingegangen. Man müsste mal forschen, wie sich die Einkommen der verschiedenen Klassen der Gesellschaft entwickelt haben. Unterschicht, unterer Mittelstand, oberer Mittelstand, Reiche und Superreiche. Innerhalb des oberen Mittelstandes gibt es auch Unterschiede: Höhere Angestellte der Privatwirtschaft, Inhaber von KMU's, Angestellte der öffentlichen Hand, usw.

    3
    0
    • Il Biacco sagt:

      Das ist ein sehr guter Hinweis! Die zusätzliche Wertschöpfung ist nämlich tatsächlich vor allem an die Reichsten gegangen; die profitieren tatsächlich von einem Heer an billigen Arbeitskräften. Und Staatsangestellte profitieren auch. Die meisten Schweizer sind massiv ärmer geworden. Noch düsterer sieht es aus, wenn man nicht nur auf das BIP, sondern auf die umfassendere Lebensqualität setzt.

      2
      0
  • fmj sagt:

    Die NZZ-Opportunisten sind so blind wie die ganze FDP. Sie beten beschwörend herbei, was sie gerne glauben möchten, dass es so sei. Das nennt man Realitätsverweigerer, was man als gravierendes psychisches Manko bezeichnet. Also krank. Und sowas soll man wählen?

    20
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.