window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Tauwetter nach der Eiszeit: Chruschtschow (l.), Gorbatschow.
Bild: KEYSTONE

Putin und seine Ahnen

Zaren, Parteichefs, Präsidenten: Wo steht Wladimir Putin in der Reihe russischer Herrscher? Er ist kein Iwan der Schreckliche, kein Stalin. Am ehesten ist er mit Nikolaus I. zu vergleichen.

12 44 14
09.12.2022
Russen haben ihre Herrscher immer in zwei Kategorien eingeteilt – zar batjuschka und zar mutschitel: Väterchen Zar und Peiniger Zar. Auf einen gütigen Führer folgte ein brutaler, auf einen grausamen ein liberaler. Entweder der eine oder de ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

12 Kommentare zu “Putin und seine Ahnen”

  • Jacob Tomlin sagt:

    Für Koydl ein ausgewogener, stimmiger Text. Vielleicht hat er vom Obmann eine carte blanche dafür erhalten.

    0
    2
  • Sonusfaber sagt:

    Putin mag, wie Koydl abwertend hervorhebt, ein Hobby-Historiker sein, immerhin ist er Koydl selber als solcher haushoch überlegen. Denn Koydls Text zeugt bestenfalls von einer gut ausgebildeten Vorstellungskraft. Trotz langer Suche kann ich die von Koydl erwähnten "liberalen Kräfte" im Westen nirgends ausfindig machen, stattdessen eine wachsende Zahl von als Liberale vermummten Faschisten. Und was Putins "Tiraden gegen den dekadenten woken Westen": Er, Putin, liegt vollkommen richtig.

    16
    1
  • Meinrad Odermatt sagt:

    Was beschreiben Sie hier? Rückständig, inkompetent, Gewaltherrscher? Baut man so Flugzeuge, Eisenbahnen und fliegt ins All? Ist man so in allen kulturellen und sportlichen Disziplinen Weltspitze? Waren Sie schon mal in Russland? Sieht nicht so aus. Die Russen wissen genau wo es hapert. Und dass sie alles für eine grosse (noch) bessere Zukunft haben. Land, Ressourcen, intelligente Köpfe. Wer damit ein Problem hat, sind Navalny und die Leute, die derzeit das US-Aussenministerium gekapert haben.

    19
    3
    • Meinrad Odermatt sagt:

      @R.Osit

      0
      0
    • Jacob Tomlin sagt:

      Sehr interessante Erklärung vom Blogger Konstantin, ehemals aus Rostow am Don, nun geflohen nach Kasachstan: WHY RUSSIA FAILS ITS PEOPLE | And Why People Never Fail Russia. Does Russia have anything to be proud about what individual Russians did? Do the Russians have anything to be proud of their country? Odermatts Denkfehler: auch mittelmässige Staaten können in einzelnen Disziplinen Weltspitze erreichen. Beispiel Nordkorea mit seinen Atombomben. https://youtu.be/5DS1c5pNUdE

      0
      1
    • Jacob Tomlin sagt:

      'Baut man so Flugzeuge, Eisenbahnen und fliegt ins All?' Das war die UdSSR. Das moderne Russland ist der grösste geographisch und kulturell halbeuropäische Staat, und hat kaum etwas geschaffen. Flugzeuge, Hochgeschwindigkeitseisenbahnen aus Europa, fällt nun zusammen. Der grosse unbemerkte Skandal ist, dass grosse Teil des Volkes auf Niveau Dritte Welt vegetieren, man vergleiche mit wenig bewohnten Gebieten in USA: https://www.eurotopics.net/de/217691/was-sagt-das-plumpsklo-ueber-russland-aus

      0
      4
  • Käsesemmel sagt:

    Ein interessanter Artikel, leider wieder etwas einseitig und stereotyp. Vladimir Putin hat sich wie Peter I. über viele Jahre um Annäherung und engere Zusammenarbeit in einem gemeinsamen, europäischen Haus bemüht. Leider haben ihm unsere transatlantischen Politiker jedes Mal in die angebotene Hand gespuckt. Die Idee einer engeren Kooperation vor allem mit Deutschland hatte in den USA Panik ausgelöst.

    24
    3
    • Jürg Brechbühl, Diplombiologe, Eggiwil sagt:

      So ein Ramsch. Der Putain hat die westeuropäischen Politiker mit Scheinangeboten und Scheinverhandlungen an der Nase herumgeführt. Derweil hat er von Anfang an sein eigenes Programm verfolgt, das er auf Russisch auch immer sauber dokumentierte: Den eurasischen Wirtschaftsraum unter Führung Russlands, geführt mit den Methoden des KGB.
      Ganze Netwerke von Saboteuren, gekauften Politikern und Journalisten, Desinformation, Internet-Troll-Fabriken aufgebaut, um unsere Demokratien zu unterminieren.

      2
      18
      • Jacob Tomlin sagt:

        'Derweil hat er von Anfang an sein eigenes Programm verfolgt' Das stimmt so nicht. Die Umkehrung fand graduell ab etwa 2005 statt. Tony Blair hat eine These dazu: https://www.youtube.com/watch?v=QNZ41bIxMbc

        1
        3
  • redtable sagt:

    Reformer Gorbatschow? Das ist schon fast Zynismus. Eine katastrophale Politik, die im Ausverkauf unter Jelzin endete. Ein Fehler, der China nicht gemacht. Putin wird als Freund und Verbündeter Chinas in die Geschichte eingehen. Wenn es eine Zukunft geben sollte für Europa dann liegt diese Zukunft in dieser Konstellation, einer Hinwendung zu unserem Kontinent. Und kein Ausverauf an die Amerikaner.

    22
    3
  • R. Osit sagt:

    Einverstanden; ein "Hobby-Historiker" in einem Land von "Korruption, Rückständigkeit, Inkompetenz" wird seinen Staat genausowenig weiterbringen wie seine Vorgänger. Denn mit Gewalt und Gesetzlosigkeit lässt sich der gordische Knoten nicht lösen. Vielleicht müsste er dazu als erstes die Angst vor anderen Gedanken und Ideen ablegen. Aber diese Fähigkeit ist keinem Gewaltherrscher gegeben.

    4
    21

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.