Kürzlich bei den Filmfestspielen von Cannes wurde über den Streaming-Giganten Netflix gemosert, weil er Filme im Programm hatte, die das Kino umgehen. Jurypräsident Pedro Almodóvar werde das nicht hinnehmen, das Festival ruhe nun mal auf den Grundfesten des Kinos. Ob diese Haltung Zukunft hat, ist fraglich, denn die Streaming-Dienste sind auch Garanten für schwierige Stoffe geworden, die im Kino durchfallen, wie Ang Lees «Billy Lynn’s Long Halftime Walk». So erreicht Brad Pitts Netflix-Produktion «War Machine» eben das Publikum ohne Umwege. Im Kino hätte Pitts ätzende Politsatire auf die Patriotismus-Ikone der USA, das Militär, keine Chance. Derartige Stoffe fallen im Kino re ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.