Die Flitterwochen verbrachte er in Bayreuth, dem Mekka der Wagnerianer. Dass Ernest Chausson wie alle Mitglieder der «bande à Franck», der um César Franck gescharten französischen Komponisten, Richard Wagner verfallen war, ist seiner Musik anzuhören. Kein Wunder, beklagte sich Kollege Debussy, dass «einer der feinsinnigsten Künstler unserer Zeit» in solche Abhängigkeit geraten sei. Parallel arbeiteten die Freunde an ihrer einzigen Oper, die sie an einen Scheideweg brachte. Chausson jedenfalls weigerte sich, Debussys «Pelléas et Mélisande» kennen zu lernen – weil «ich dann wohl die Arbeit an meinem armen Arthus abbrechen würde».
Dennoch ist «Le Roi Arthus» zum Hauptwerk C ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.