Vom rasanten Wirtschaftswachstum, das die Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert auslöste, profitierten die Proletarier zumindest am Anfang nicht. Verelendung und Ausbeutung waren denn auch die zentralen Aufhänger für Marx und Engels. Für sie war dieses Arbeiterelend systemimmanent: Die Kapitalisten beuten die Arbeiter aus und nageln sie für ewig auf dem Existenzminimum fest, derweil sich die Kapitalisten allen Mehrwert aneignen. Diese ungehemmte Kapitalakkumulation bei stagnierender Kaufkraft der Ausgebeuteten macht das System krisenanfällig und verdammt es zum Zusammenbruch.
Um diesem Schicksal zu entrinnen, braucht es eine Revolution mit einer Diktatur des Proletariats. D ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.