Stan Lee (1922–2018) – Eigentlich wollte er Schriftsteller werden, wie Zane Grey, Edgar Rice Burroughs, Edgar Wallace oder Geoffrey Homes. Die Billigproduktionen, pulps, hatten es Stanley Martin Lieber, Sohn jüdischer Einwanderer aus Rumänien, besonders angetan, ihre Rasanz und Unbekümmertheit. Reüssieren konnte er damit allerdings nicht. Erst als Redaktor florierender Comics hatte er sein wahres Metier gefunden. Sein Verleger Martin Goodman, aufgescheucht durch den Erfolg von «Justice League of America» («JLA») bei der Konkurrenz, beauftragte ihn, eine Marvel-Version von «JLA» zusammenzuschustern, und Lieber, der sich Lee n ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.