Herr Karlen, wie sehr «Swiss made» sind die Waschmaschinen von Schulthess?
Weit über 60 Prozent der Wertschöpfung finden in der Schweiz statt. Wir haben im Ausland keine Produktion.
Das heisst, Ihr Unternehmen sieht der Diskussion um die Swissness-Vorlage im Parlament gelassen entgegen?
Ja.
Was denken Sie persönlich darüber?
Der Konsument muss sich auf das Versprechen «Swiss made» verlassen können. Es sollte nicht möglich sein, ihn hinters Licht zu führen. Wenn in der Schweiz ein Produkt nur noch verpackt wird, darf man es nicht «Swiss made» nennen. Dadurch verliert das Label an Wert. Wo genau die richtige Grenze ist, kann ich nicht sagen.
Ein Schweizer, der ein geniales Produk ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.