Einst war sie Journalistin und überzeugte Gegnerin der Gewalt. Dann tauchte sie unter mit einer Handvoll junger Leute, verbreitete jahrelang Schrecken und Terror in der Bundesrepublik und wurde zur Symbolfigur für Gewalt. Wer war diese Frau wirklich, weshalb tat sie das alles, warum brachte sie sich schliesslich um? War es vollständige Resignation, die sie zu dieser Tat trieb, oder wollte sie damit einen letzten Angriff signalisieren als Revolutionärin, Anarchistin, Terroristin?
Nach der Befreiung des Kaufhaus-Brandstifters Andreas Baader in Berlin, im Mai 1970, wurde der Name Ulrike Meinhof in der Öffentlichkeit schlagartig bekannt. lhr Steckbrief hing an fast allen Litfasssäulen. ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.