«Ist es nicht so, dass uns Deutschen der Mondschein schon immer wie Heroin war? Süss, unheimlich, fatal?» Derart #unheimlich beendete Diedrich Diedrichsen, der Reich-Ranicki der Pop-Musik, seine Besprechung des ersten Albums von Element of Crime. Das war 1986.
Diese sentimentale Band mit ihrem trotzigen Berlinerwitz ist mittlerweile ein Klassiker des deutschen Pop. Andere Helden wären Udo Lindenberg, Nina Hagen, die Punkband Mittagspause, Ideal, Nena, Herbert Grönemeyer sowie die Düsseldorfer Experimentalisten von Der Plan. Von denen wirkte einer auch bei den frühen Elements mit: Karl Dahlke, genannt der Pyrolator, der übrigens drei der feinsten Neue-Deutsche-Welle-Platten produziert ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.