Die Europäische Kommission fordert vom amerikanischen Computerkonzern Apple Steuernachzahlungen im Umfang von rund 13 Milliarden Euro plus Zinsen, weil Apple von 2003 bis 2014 in Irland unzulässige Steuervergünstigungen genossen habe. Die EU-Zentrale hat allerdings nicht direkten Zugriff auf den Informatik-Riesen, vielmehr nimmt die Kommission das EU-Mitglied Irland ins Visier und befiehlt der irischen Regierung, sie müsse von Apple die Nachzahlung verlangen. Der Vorwurf lautet, Irland habe durch seine Steuerregimes gewissen Firmen Unterstützung gewährt, die gegen die Beihilfevorschriften der EU verstiessen.
Lücken im Netz
Die für EU-Wettbewerbspolitik zuständige Komm ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sehr geehrter Hr. Gygi,
warum erwähnen Sie nicht, dass die EU-Wettbewerbskommisarin Margrethe Vestager eine radikale Linke ist? Sie kommt aus der Partei "Radikale Venstre", was soviel heißt wie "Radikale Linke"