window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 03. Oktober 2002
Nummer 40
Einleitung
Markus Schneider
Lasst uns das Goldene Kalb schlachten
Was tun mit den überschüssigen Goldreserven der Nationalbank? Ans Volk verteilen. Das macht pro Person 2750 Franken. Ein Vorschlag.
Claude Baumann
Plädoyer für die Geldmaschinen
Die Krise an den Finanzmärkten trifft die Börsen des Neuen Markts am empfindlichsten. Die ersten machen bereits dicht. Eigentlich schade.
Johannes von Dohnanyi
Hässliche Wachstumsindustrie
Das Geschäft mit der Kinderpornografie boomt. Internationale Verbrechersyndikate durchforsten Waisenhäuser und Slums nach Opfern. Je brutaler die Gewalt, desto höher die Preise.
Eugen Sorg
Das verleumdete Geschlecht
Lange Zeit wurden Männer als allgemein gefährlich eingestuft. Eine überholte Diagnose.
Marianne Fehr
«Ich weiss, dass ich mir in der Realität nie etwas zuschulden kommen liess»
Die Schweiz rätselt über Kinderpornografie. Was denken die Verdächtigen? Was sagen die Fahnder? Kann es wirklich sein, dass wir von lauter Pädophilen umzingelt sind?
Mark van Huisseling
Jammern auf hohem Niveau
Luxusmarken klagen über schlechte Geschäfte, an den Modeschauen ist die Stimmung gedrückt. Obwohl sie gutes Geld verdienen, einige Aktien sogar steigen – und Kleider ohnehin Nebensache sind.
Thomas Fasbender
«Der Mensch will Luxus»
Krisen und Kriege hin oder her — in der Modebranche dreht sich immer alles nur um das eine, sagt Dylan Jones, Chefredaktor des britischen Männermagazins GQ.
Charles Meyer
Eine bunte Truppe
Tatsächlich: Alle lieben die Schweizer Armee.
Nicholas Foulkes
Ikonen des guten Geschmacks
In welcher Garderobe wird er überleben? Seit exakt vierzig Jahren prägt die Filmfigur James Bond das Lebensgefühl des stilbewussten Mittelstands. Eine Kulturgeschichte.
Margrit Sprecher
«Wir machen dich hier fertig»
Das nächste Ziel von Bergsteiger Reinhold Messner ist ein Museum. Doch die Feinde haben aufgerüstet. Messners Eroberung von Südtirol gestaltet sich schwieriger als alle vierzehn Achttausender seines Lebens.
Marcel Hänggi
Geschichtsfälscher
Redaktion
Tätliche Langeweile
Julian Barnes über Michail Lermontows kühnes Werk «Ein Held unserer Zeit» (1840).
Redaktion
Erbarmungslose Liebe
Dacia Maraini über «Schilf im Wind» (1913) von Grazia Deledda.
Redaktion
Trügerische Labsal
Rafael Chirbes über Ford Madox Fords «Die allertraurigste Geschichte» (1915).
Martin Suter
Die Herausforderung
Beatrice Schlag
Revolution in der Seifenoper
Zuschauer und Darsteller stecken unter einer Decke
Mathias Plüss
Unmöglich perfekt
Antje Potthoff
Margarethe schlägt Elisabeth
Michael Krobath
Michael «Deadmike» Vederman
Frankenstein lebt
Hanspeter Bundi
Vom Nutzen der Gerechtigkeit
Christian Mensch
Der Alte
Roger Köppel
Editorial
Frankfurter Buchmesse, der Nutzen der Geheimdienste
Markus Schneider
Hochloben, alle Kandidatinnen hochloben
Was Christiane Brunner tun muss, damit die zwei SP-Bundesratskandidatinnen nicht das gleiche Schicksal erleben wie einst Christiane Brunner.
Willi Winkler
Fairer Markt
Der Buchhandel darbt. Gut so. Es gibt eh zu viel zu lesen.
Armin Guhl
Die Welt der Schlapphüte
Die Geheimdienste überfluten die westlichen Regierungen mit ständig neuen Horrormeldungen über die Bedrohung durch Saddam Hussein. Schnüffelschrott.
Daniel Ammann
Lob der Steinigung
Frankreich verweigert ihm die Einreise, in der Schweiz darf er als Sekundarlehrer unterrichten. Der radikale Islamist Hani Ramadan verteidigt öffentlich abstruse Praktiken.
Yvonne-Denise Köchli
Von liebenswürdiger Sturheit
Neun Jahre kämpfte Ruth Dreifuss für ihre Überzeugung und gegen die Regeln des Kollegialitätsprinzips. Was hat die streitbare Landesmutter erreicht?
Yvonne-Denise Köchli
Interview mit Ruth Dreifuss
Markus Schneider
Früher Triumph, späte Ernüchterung
Mit Kaspar Villiger als Finanzminister hofften die Bürgerlichen auf das Ende des «sozialdemokratischen Schlendrians». Ist er tatsächlich besser als seine Vorgänger?
Redaktion
Nicole Müller
Wir könnten jetzt das Aufgebot bestellen, aber will ich das überhaupt? Komme mit meinem neuen Roman nicht vorwärts.
Peter Bodenmann
Plötzlich regiert wieder der Staat
Christoph Blocher ist Mehrheitsaktionär der EMS-Chemie. Bald einmal wird er – wenn nicht alle Anzeichen täuschen – auch die Lonza AG kontrollieren. Keine schlechte Lösung für die betroffenen Standorte und auch für deren Lohnabhängige.
Martin Kilian
Ein perfekter Freund
Der italienische Premier Silvio Berlusconi hofiert George W. Bush mit aller Kraft. Der Angehimmelte zeigt sich nur mässig interessiert.
Stephan Hille
Russlands Rockefeller
Michail Chodorkowski, Chef des Ölkonzerns Jukos, wurde mit fragwürdigen Geschäftspraktiken zum reichsten Mann Russlands. Heute gilt der Unternehmer als Vorbild.
Jens Glüsing
Der Bürgerschreck ist salonfähig
Zum vierten Mal bewirbt sich «Lula» da Silva um das Amt des brasilianischen Präsidenten. Im Massanzug und mit Krawatte hat er erstmals gute Aussichten, erfolgreich zu sein.
Simon Heusser
Der Hetzer und die Heuchler
Nach dem Wahldebakel will die FDP-Spitze nur noch eins: Jürgen Möllemann loswerden. Darüber vergisst sie die längst fällige Selbstkritik.
Interview
Denis Scheck
«Die jungen Menschen sind heute zu müde, um fremdzugehen»
Der amerikanische Schriftsteller John Updike über den gerechten Krieg, George W. Bush als Intellektuellen und den Flirt mit seinen Lesern.
Denis Scheck
«Kein sonderlich grüblerischer Mensch»
Julian Schütt
Der Tölpel aus den Kolonien
Schlechte Autobiografen wollen sich an den eigenen Haaren aus der grauen Masse hochziehen. J.M. Coetzee indes lässt kein gutes Haar am eigenen Jugendbildnis.
Martin R. Dean
Der Meister wär so gern ein Monster
Alain Robbe-Grillet, Frankreichs literarisches Enfant terrible, schreibt einen «Porno-Roman». Das Buch ist ein Schocker – und unterhält mit Ironie.
Klara Obermüller
Loblied auf das leichte Leben
Der Romanerstling der Israelin Alona Kimhi, «Die weinende Susannah», verspricht wenig Spannung – bis sich die neurotische Heldin in einen Tunichtgut verliebt.
Hansjörg Schertenleib
Bettelmönch, Englischlehrer, Attentäter
Wer hat 1966 den Architekten der Apartheid getötet? Henk van Woerden auf den Spuren eines rätselhaften Mörders.
Pia Reinacher
Der Kapitän wirft die Cellistin von Bord
Lieben, Morden und Täuschen im ewigen Eis: Ein früher Abenteuerroman des spanischen Erfolgsautors Javier Marías.
Sacha Verna
Kuchen essen und Schlange stehen
Der Basler Autor Hansjörg Schneider flaniert in seinem neuen Prosaband lieber mit den Augen als mit den Füssen.
Sandro Benini
Zweiwöchiges Martyrium im Klo
Der Chilene Roberto Bolaño erzählt das verwahrloste Leben literarischer Junggenies in den Cafés von Mexico City.
Ludwig Hasler
Ein Mann weiss zu viel
Der hervorragende amerikanische Soziologe Richard Sennett über Respekt in unseren flexiblen Zeiten. Kann das schief gehen? Leider ja.
Hanspeter Born
Töten als Frage von Aufwand und Ertrag
Heute werden Kriege nur noch dort geführt, wo es sich lohnt, schreibt der Politologe Herfried Münkler in seiner brisanten Analyse «Die neuen Kriege».
Michael Meier
Der «Sündenbock» wird zum Retter
In seiner wortgewaltigen Biografie des Satans rechnet der Kulturwissenschaftler René Girard mit der Mythologie des Christentums ab.
Ulf Poschardt
Kluge Köpfe schützen sich
Die Autos der Zukunft, glauben Ästheten, werden in Schweden gebaut. Individualisten fühlen sich im Saab 9-3 gut aufgehoben.
Mark van Huisseling
Der zeitgemässe Karawanenführer
Claude Challe ist einer der bestbezahlten Discjockeys der Welt. Er mag Marihuana, die rosa Stadt und Mozarts «Grosse Messe».
Charles Lewinsky
Die Brechtfrauensachbuchautorin
Redaktion
Teodoraas Cetrauskas, Ichhokas Meras und Jurgis Kuncinas
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.