window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 20. November 2003
Nummer 47
Einleitung
Hermann Hesse
Ein paar Basler Erinnerungen
Messmocken, Schmetterlings-Jagd und Böcklins «Toteninsel»: Der Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse über seine Kindheit und Jugend in der Stadt am Rhein.
Peter Motram
Ein Mund geht um die Welt
Ein neues Gesicht, vor allem aber der dazugehörige Körper, bringt Frankreichs Männerwelt in Wallung. Die junge Schauspielerin heisst Brigitte Bardot. Jetzt ruft auch Hollywood.
Hedwig Born
Einstein ganz privat
Der Erfinder der Relativitätstheorie sah alles ziemlich relativ: Er lachte über seine Berühmtheit, verfasste Jux-Verse und fiedelte zur Entspannung auf der Geige.
E. Gaudenti
Ein Unfall, 84 Tote. Was jetzt?
Nach der Katastrophe von Le Mans steht die Zukunft des Rennsports zur Debatte. Eine Begegnung mit Enzo Ferrari zwei Monate nach der Tragödie.
Margrit Sprecher
Heiliger Zorn im Männerparadies
Appenzell Innerrhoden wird vom Bundesgericht gezwungen, unverzüglich das kantonale Frauenstimmrecht einzuführen. Augenschein in der Kantonshauptstadt.
Annemarie Schwarzenbach
Eine Frau umzingelt Russland
Annemarie Schwarzenbach erfüllte sich ihren Lebenstraum und reiste rund um das Riesenreich – im Zug, auf dem Dampfer, im Auto, zu Fuss. Ihr Tagebuch.
Klara Obermüller
Schlammbedeckte Pionierin
Lilian Uchtenhagen kandidiert als erste Frau für den Bundesrat und wird von politischen Dunkelmännern als unwählbares Nervenbündel diffamiert.
Robert Jungk
«Plötzlich spürte ich leise, wie es sein müsste, verrückt zu sein»
Ein Besuch bei dem Schriftsteller Aldous Huxley, der einen erstaunlichen Selbstversuch gewagt hat: Er schluckte ein halbes Glas Wasser mit der neuen synthetischen Droge Meskalin – und hob ab.
Hanspeter Born
Mord in Kehrsatz (Folge 14)
Ein Toast Hawaii im Magen der Toten beweist die Schuld des Angeklagten, meint das Gericht. Es irrt.
Heiner Gautschy
Was spricht gegen Polygamie?
Land ohne Männer: Nachkriegsdeutschland kämpft mit dem Problem eines massiven Frauenüberschusses und diskutiert neue Lebensformen.
Niklaus Meienberg
«Rettet die Schweiz – coûte que coûte!»
Zum 700. Geburtstag: Manifest wider die Bundesabschaffer und für ein lateinisches Landesbewusstsein.
Martin Suter
Das Gespenst des Aufschwungs
Oskar Nebel
Man lebt nur zweimal
Justin
Annas Bruder
Ernst M. Lang
Affen lachen
Redaktion
Editorial
Aktuell
Karl von Schumacher
Verspielt Amerika den Sieg?
Das Elend in Europa 1946 lässt Zweifel an der amerikanischen Entschlossenheit aufkommen.
Manuel Gasser
Mensch wird Symbol
Die Welt huldigt Elisabeth II. – ein fast tragisches Schauspiel.
Peter Schmid
Ich sah Budapest kämpfen
Ein Augenzeugenbericht aus den Tagen des Ungarnaufstands im November 1956. Der Autor meldet: «Ich übertreibe nicht, wenn ich diese Woche voller Blut, Tränen und Schrecken als eine der schönsten meines ganzen Lebens bezeichne.»
Alfred Schüler
Plötzlich wieder Wilder Westen
Der amerikanische Präsident John F. Kennedy wird ermordet, ein Traum ist zerstört.
Paul Winter
All die neuen Tänze
Eine Band namens The Beatles kommt.
Roman Brodmann
«Diese Gesellschaft ist unfähig, sich aus sich heraus qualitativ zu verändern»
Studentenunruhen in Berlin: Der Anführer Rudi Dutschke wird zum Staatsfeind.
Willy Brandt
Nationalismus ist Selbstzerstörung
Plädoyer für eine vernünftige Politik der Integration.
Hans Gmür
Herr Klug und die Astronauten
Der dritte bemannte Apollo-Flug scheitert. Eine Glosse.
Klaus Harpprecht
«Wir brauchen eine neue Philosophie»
Ein Gespräch mit der rebellischen Schauspielerin Jane Fonda.
Hans O. Staub
Mit Reagan leben
Jetzt regiert in Washington wieder der Trotz.
Hanspeter Born und Felix E. Müller
Das Ende des roten Traums
Der Philosoph Karl R. Popper über den Zustand der Welt nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in Russland und Europa.
Oskar Reck
Der Traum
Die historischen Parteien CVP und SVP im Dilemma: Sollten sie fusionieren?
Redaktion
Gerät die Schweiz in Verruf?
Streitgespräch zwischen SP-Nationalrat Helmut Hubacher und SBG-Generaldirektor Nikolaus Senn über das Bankgeheimnis.
Werner Wollenberger
Fridolin Tschudi, der Dichter von Seite 1
Karl von Schumacher
Liebe NZZ
Jean Diwo
James Dean
Peter Hartmann
Isabel Perón
Rita Flubacher
Striptease mit süssen Folgen
Weltwoche daily
Das schwarze Laufphänomen
Gustav Mauthner
Der Minister und sein Call Girl
John Profumo stolpert über seine Sexaffäre mit der blutjungen Christine Keeler. Das Königshaus zittert, Regierungschef Harold Macmillan tritt zurück.
Jean Rudolf von Salis
«Sie glauben ja nicht, wie dumm Politiker sind»
Konrad Adenauer äussert sich schonungslos offen, seit er nicht mehr Bundeskanzler ist. Der Schweizer Historiker Jean Rudolf von Salis, der über Jahre mit ihm im Gespräch war, resümiert.
Hanspeter Born
Der Philosoph
Redaktion
Gina Lollobrigida, Gregory Peck, Prinzessin Diana, Lisa Della Casa, ...
Beat Wüthrich
Scheidungstermin
Manuel Gasser
Der Gründer
Am 31. März 1933 wurde die Idee einer neuen Schweizer Wochenzeitung geboren. Karl von Schumacher schuf das Blatt buchstäblich aus dem Nichts.
Winston S. Churchill
Warnung an die Diktatoren
Der spätere Kriegspremier beschwört die Einigkeit der Briten und bereitet Europa auf einen Krieg gegen den Nationalsozialismus vor.
Karl von Schumacher
Schweiz in Panik
Es gibt nur eins: Ruhe bewahren und der Führung vertrauen.
Redaktion
Hirn mit Peterli
Die schönsten Rezepte für harte Zeiten.
Interview
Martin Kilian
«Der Staat soll den Weg freigeben»
Milton Friedman, der Nobelpreisträger für Ökonomie, über Kriminalität, ineffiziente Bürokratien und die wirtschaftliche Zukunft in Europa und den USA.
Martin Kilian
Der Pate der Monetaristen
Dieter Bachmann
Die Preisgabe des Wortes im Rausch der Musik
Golo Mann
Ja zum heroischen, todesnahen Leben
Europas Literatur steht still. Die neuen schöpferischen Kräfte finden sich in Amerika. Vor allem bei Ernest Hemingway.
Max Frisch
Sinnliche Dolche
«Romulus der Grosse» von Friedrich Dürrenmatt ist ein Triumph. Zur Uraufführung am Basler Stadttheater.
Wolfram Knorr
Die Sehnsucht des Peter Pan
Ein kleiner Junge bekommt Besuch von einem seltsamen Wesen aus dem All. Mit «E. T. – The Extra-Terrestrial» hat Steven Spielberg (35) einen echten Kassenmagnet geschaffen.
Christian Seiler
Pailletten im Schamhaar
Mit seinem phänomenalen Album «The Boatman’s Call» verarbeitet der Ex-Punker Nick Cave sein bewegtes Leben.
Peter Rüedi
Goodbye Ella
Ella Fitzgerald, die First Lady des Jazz, gibt in Montreux ihr letztes Konzert.
Thomas Wördehoff
«Die Geige ist mein Reisepass»
Isaac Stern, Grossmeister der Violine, über Virtuosität, den Musiksender MTV und das Brüllen des Publikums.
Max Bill
Bei ihm wird das Poetische zur Form
Hans Arp war Mitbegründer des Dadaismus in Zürich. Eine Würdigung von Max Bill zum 60. Geburtstag des grossen Avantgardisten.
Claudine
Die Dame am Steuer
Das Wichtigste für die Fahrerin ist die richtige Kleidung.
Martin Walser
Die Welt ist in Ordnung
Nach der Ankunft in Paris schnell zu Fuss ins Hotel, und schon bekommt man zwei Antilopenjacken geschenkt. Ein Taxi wäre billiger gewesen.
Redaktion
Friedrich Dürrenmatt
Abrüstungsforum 1987 in Moskau: Gorbatschows Meisterrede. Ein schöner Besuch bei der Prawda. Mein Begleiter Max Frisch meint, ich mache Witze.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.