window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 20. Mai 2004
Nummer 21
Einleitung
Simon Heusser
Editorial
Aktuell
Peter Hartmann
Jesús Gil y Gil
Thomas Widmer
Lieber Frank A. Meyer
Michael Krobath
Vorteil Voyeur
Lukas Hässig
Der V-Mann ist wieder da
In Düsseldorf vor Gericht wegen Untreue, bei der Deutschen Bank vor dem Rauswurf wegen untauglicher Strategien: Für deutsche Meinungsmacher war Josef Ackermann nur noch der «Fall Ackermann». Irrtum. Heute kann der Schweizer ihnen das Victory-Zeichen zeigen.
Theres Lüthi
Die Perfektionierung des Menschen
Früher war die Mission der Medizin klar: Leben erhalten und Gesundheit wiederherstellen. Heute greifen immer mehr gesunde Menschen zu Medikamenten, um ihre körperlichen und kognitiven Leistungen zu steigern. Viagra, Prozac, Ritalin – was kommt als Nächstes?
Theres Lüthi
«Ganz anders aussehen will niemand»
Der Arzt Lucas Leu über die Gründe, warum Menschen sich an Nase, Busen und Bauchdecke operieren lassen.
Anonyma
Die elf Gebote des Fremdgehens
Glück und Unglück liegen nur einen Seitensprung auseinander. Damit aus der Affäre keine Staatsaffäre wird, müssen die Beteiligten an alles denken – ja, auch an die Qualität des Teppichbodens im Büro. Ein Erfahrungsbericht, der Ehen retten kann.
Jürgen Habermas
Ein Ruck muss durch Europa gehen
Die Osterweiterung überfordert die bestehenden Strukturen der EU. Falls die geplante Verfassung scheitert, wird Europa unregierbar. Zur Herausbildung einer europäischen Identität gibt es daher nur eine Alternative: Der alte Kontinent verschwindet von der weltpolitischen Bühne.
Nick Foulkes
Zu Höherem geboren
er bereit ist, Geld auszugeben, das er nicht hat. Zum Beispiel für einen Anzug aus rosa Haifischhaut.
Dietmar Steiner
Unsere wahren Kathedralen
Moderne Stadien sind massentaugliche Maschinen. Was eine Arena kann und können muss – und warum sich die Zürcher auf ein neues Entertainment-Zentrum freuen sollten. Ein internationaler Streifzug durch die Sportarchitektur.
Erik Nolmans
Eng berechnet
Selten werden Investitionen mit so vielen Unwägbarkeiten getätigt wie beim Bau von Fussballstadien.
Mathias Binswanger
Je breiter, desto platter
Die Zahl intellektuell begabter Menschen lässt sich kaum beeinflussen. Massenuniversitäten stärken die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes nicht – sie schwächen sie.
Sacha Verna
Weg mit der Matratze voller Ratten. Der Preis für Nächstenliebe aber fehlt
Taki Theodoracopulos
Dank dir, Wolfgang
Mathias Plüss
Land-Taufe
Jörg Hess
Nachruf auf eine Schimpansin
Hanspeter Born
Zum Erfolg verurteilt
Trotz Chaos, Anschlägen und Folterbildern: Es besteht Hoffnung, dass der Irak befriedet werden kann.
Markus Schneider
Vorbild: Slowakei
«Nichts geht mehr», klagen Politiker nach dem 16. Mai. Dabei braucht unser Steuerdschungel dringend eine Reform – eine radikale.
Thomas Widmer
Tapas auf der Alp
Auch das Wandern hat sich in den letzten Jahren entpolitisiert.
Walter De Gregorio
Sonia, Italiens Königin
Die Gandhi-Witwe ist ein Rätsel. Was isst Indiens zukünftige Regierungsschefin? Was trinkt sie? Schuhgrösse? Fragen, die die Welt bewegen.
Nina Streeck
Sterben und leben lassen
Wenn Hinterbliebene weinen, weil ihnen nichts vererbt wurde, müssen sie die Hoffnung nicht auch noch begraben: Herbert Notz spürt versteckte Vermögen auf.
Peter Hartmann
Gérard Depardieu, fröhlicher Weinberg
Urs Gehriger
Demokratie im Dilemma
Für die einen legitimes Mittel zur Terrorismusbekämpfung, für die andern ein Rückfall in die Barbarei. Nur durch eine gewissenhafte Abwägung der Argumente kann das Folter-Tabu aufrecht erhalten werden.
Pierre Heumann
Der Gulag ist überall
Ein Netz von Internierungszentren, Outsourcing von Verhören: Wo die USA die Drecksarbeit erledigen lassen und wie sie dabei internationales Recht umgehen.
Julian Schütt
Königin der Beweise
Seit Aristoteles wird versucht, das erzwungene Geständnis zu rechtfertigen: Allein die Rhetorik ist unerträglich.
Urs Paul Engeler
Die Notbremse versagte
In einem vertraulichen Gutachten wurde der Bundesrat vor den bilateralen Verträgen gewarnt. Doch die EU-freundliche Mehrheit überstimmte Finanzminister Merz.
Urs Paul Engeler
Wie wär’s mit einer Raumsonde?
Bis 1989 bestimmte die FDP souverän, was in der Schweiz galt und was nicht ging. Heute fragt die gelähmte Partei das Volk, was sie denn – bitte – überhaupt noch tun soll.
Aymo Brunetti
Nur kein Strohfeuer entfachen
Um die Schweizer Wirtschaft anzukurbeln, konzentriert sich der Bundesrat auf die Produktionskapazitäten. Alles andere wäre so kurzsichtig wie kontraproduktiv.
Peter Bodenmann
Vier Beerdigungen erster Klasse
Christoph Mörgeli
Der Bundesrat fürchtet das Volk
Ernst Kindhauser
Jeremy Feakes, Robert Johnson, Jane Fonda, Carlos Castaño, Houssam Khatib
Ernst Kindhauser
«Arbeiten muss sein»
Wolfram Knorr
Marika Rökk
Interview
Walter De Gregorio
«Hitlers Mutter war keine Algerierin»
Um einem Mordanschlag zu entgehen, schlief sie während Jahren jede Nacht woanders. Heute ist Khalida Messaoudi Ministerin in Algerien.
Walter De Gregorio
Galionsfigur des Widerstands
Pia Reinacher
Schlaffe Brüder
Auf den Solothurner Literaturtagen treffen sich wieder die Gähnforscher. Egal: Leukerbad hält die Augen offen.
Gion Mathias Cavelty
Clap your hands, verdammt!
Redaktion
Bestseller & Sachbücher
Nicole Müller
Reklamation
Albert Kuhn
Aufruhr im Lustzentrum
Sie heissen The White Stripes, The Strokes, Mando Diao oder Franz Ferdinand, und sie haben den Rock ’n’ Roll ins neue Jahrtausend gerettet. Danke. Aber wie konnte das klappen?
Till Linke
«Menschlein, willst du Retter sein?»
Vor vier Jahren ist der Umweltaktivist Bruno Manser im Urwald von Borneo verschwunden. Jetzt sind seine Tagebücher erschienen.
Redaktion
Gustave Flaubert: «Madame Bovary»
Jede Woche verdichtet die Weltwoche einen Klassiker aufs Wesentliche: Diesmal Gustave Flauberts «Madame Bovary».
Wolfram Knorr
Haschklumpen mit Aufziehmotor
Groteskes ohne Ende: der Science-Fictionist Philip K. Dick und sein kaum bekannter, fulminanter Roman «Der dunkle Schirm».
Redaktion
Gilles Rozier, Alan Furst
Wolfram Knorr
Ein Lungenzug verbindet mehr Menschen als die Bahn
Mag sich Hollywood zum Fitnessstudio entwickeln – Jim Jarmusch hält die alten Werte hoch: Mit «Coffee and Cigarettes» feiert er Koffein und Nikotin als Stoffe, aus denen die Gespräche sind.
Wolfram Knorr
Les Rivières pourpres 2
Mönche unter Einfluss
Peter Rüedi
Heute von gestern für morgen
Er swingt, John Scofield swingt. Der Glaube, Swing sei kraftlos, ist ein Irrglaube: Dieser Gitarrist trainiert seine Linke am Sandsack.
Mario Gerteis
Wahnsinn erlernen
Kurt Schwitters’ Dada-Musik neu aufgelegt. Rinzekete.
Claudia Spinelli
Die Kunst, Kunst zu kopieren
Louise Lawler fotografiert die Werke anderer Leute. Sie ist die perfekte Trittbrettfahrerin und hat damit Kunstgeschichte geschrieben.
Weltwoche
Draussen vor der Gartentür
Regionalzeitungen arbeiten sich immer weiter ins Lokale vor. Aber die Rechnung geht nur fast auf: Die Berichte aus der Nachbarschaft steigern die Lesertreue, doch das Renommee nimmt ab.
Ulf Poschardt
Aus zwei mach vier
Der neue Grosse von Smart ist ein kleines Auto. Für Sparer, die von Biederkeit nichts wissen wollen.
Mark van Huisseling
La Cher
Welche Schweizer Zeitung gibt der erfolgreichsten Künstlerin der Welt einen Korb? Unser Autor sprang ein – und verriet es ihr.
Redaktion
Reinhard Mey
Gut. Mensch. Doch bitte kein Gutmensch. Und keine Reklame. Unter Zürcher Wolken. Mit Liedern auf der B-Seite.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.